Neben der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation an sich besteht für viele Unternehmen die Herausforderung darin, dass sich der Kern der Wertschöpfung zunehmend zur reinen Software-Entwicklung hin verschiebt.
Vor diesem Hintergrund sehen sich die Unternehmen mit völlig neuen Wettbewerbern konfrontiert. Sowohl Start-ups als auch die „Big Four“ aus dem Silicon Valley (Google, Apple, Amazon und Facebook) verändern die Spielregeln angestammter Märkte. Die Automobilindustrie ist dafür ein prominentes Beispiel; ähnliche Herausforderungen erlebten auch die großen deutschen Buchhändler (siehe tolino Case Study).
Wenn nun aber die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle nicht zum Kerngeschäft gehört, was tun? Neben dem Aufbau eigener Ressourcen (benötigt viel Zeit), dem Zukauf von Entwicklungsleistungen (Know-how bleibt extern) oder der Akquisition spezialisierter Marktakteure (Integration mitunter aufwändig) bietet sich Cross Company Innovation als wirksame Alternative an.
Warum aber sollte man bei der Digitalisierung mit Wettbewerbern zusammenarbeiten?
1) Sicherung von Kernkompetenzen im digitalen Wettbewerb
Wenn man die digitale Kompetenz nicht im Unternehmen hat, kann man sie zusammen mit Wettbewerbern einkaufen (siehe den Kauf des Kartendienstleisters Here durch die drei führenden deutschen Automobilunternehmen) oder sie gemeinsam mit einem Technologiepartner aufbauen (siehe tolino Case Study). So sorgt man für einen schnellen Aufbau digitaler Produkte sowie Services und macht sich die digitale Kompetenz zugänglich.
2) Synergien in der Produktentwicklung und im Einkauf
Wenn die benötigten digitalen Produkte und Services nahezu identisch sein dürfen und nicht der prinzipiellen Differenzierung am Markt dienen, warum sollte man sie dann nicht gemeinsam entwickeln? Das spart Kosten bei der Software-Entwicklung sowie beim Einkauf entsprechender Hardware und Zusatzleistungen.
3) Bessere Marktdurchdringung
Wenn die digitale Linie eine eigene Marke bekommen soll, lassen sich der Markenaufbau und die Marktdurchdringung gemeinsam erfolgreicher bewerkstelligen, weil die Anzahl der Plattformnutzer schneller gesteigert werden kann (siehe tolino Case Study). Zudem lässt sich die eigene Plattform besser als Standard durchsetzen.
Compliance beachten:
In jedem Unternehmen gibt es interne Regeln zum Austausch mit Wettbewerbern. Diese müssen bei Cross Company Innovation analysiert werden. In Zweifelsfällen sollte man immer eine fachliche Empfehlung auf Kartellrecht spezialisierter Anwälte einholen.
*Bildquellen: Weltbild.com und Thalia.de