Im Zuge der zunehmenden Globalisierung steht der Einkauf vor großen Herausforderungen und Unternehmen vor der Entscheidung, ihren Einkauf neu auszurichten. Der rein operative Einkauf weicht einem immer stärker strategisch ausgerichteten Einkauf. Und dieser muss sich u.a. mit dem optimalen Mix von Local und Global Sourcing – entsprechend der Marktgegebenheiten – beschäftigen, um zukünftig erfolgreich agieren zu können.
Auch die immer geringeren Wertschöpfungstiefen in der Industrie, kürzere Produktlebenszyklen und ein hoher Bedarf an technischen Innovationen, die oftmals von der eigenen F&E-Abteilung nicht schnell genug oder zu teuer umgesetzt werden können, fordern die Einkaufsabteilungen, ihre Strategien zu ändern. Entwicklungspartnerschaften bis hin zu Einkaufsverbänden werden geschlossen, um bessere Konditionen zu erzielen und Rohstoffe sowie Produkte just-in-time an den richtigen Ort zu ordern.
In den letzten Jahren musste der Einkauf viele Krisen abfedern, die durch Naturkatastrophen, starke Währungsschwankungen sowie die Finanzkrise verursacht wurden. Das bedeutet für Unternehmen, ein komplett geändertes Risikomanagement zu betreiben, das Risiken frühzeitig erkennen lässt und Notfallpläne vorsieht. Industrielle Einkäufer sollten ihre Beschaffungsstrategie so ausrichten, dass sie möglichen plötzlichen Marktveränderungen standhalten können. Das bedeutet neben einem Umdenken im gesamten Unternehmen auch den Aufbau der notwendigen personellen Ressourcen, die eine solche Veränderung einleiten und umsetzen können.
Unsere langjährige Erfahrung im Einkaufsbereich hat uns deutlich gezeigt, dass dieser Bereich leider, trotz seiner gewaltigen Budgetverantwortung, zu den stiefmütterlichen Funktionsbereichen gehört, wenn es um Ausbildungs- und Karrierechancen geht. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn für solch grundlegende Veränderungen Einkaufs-Champions gesucht werden, die es am Markt nicht so leicht zu finden gibt. Einkäufer-Profile von gestern, sprich rein operativer Natur, können wir hier nicht gebrauchen, was zu vielen Absagen im Bewerbungsmanagement führt. Gefragt sind strategische Einkaufsexperten mit internationaler Erfahrung, die wir in einem eigenen Cluster auf- und stark ausgebaut haben. Die vieldiskutierte Industrie 4.0, die auch eine Digitalisierung des Einkaufsbereichs voraussetzt, verlangt nach einem Einkauf 4.0 und dem Einkäufer 4.0 – den wir aus unserem Manager Pool zur Verfügung stellen können.
Bei Fragen rund um den Einkauf sprechen Sie uns gerne an.