“Technology is the answer – what is the question?” In diese etwas spöttische Aussage gipfelte eine angeregte Diskussion, die ich letzte Woche mit einem Vorstand eines großen deutschen Telekommunikationsunternehmens zur Entwicklung digitaler Technologien geführt habe.
Erinnern wir uns doch kurz einmal zurück an die Fortschrittsgläubigkeit der Generation, die nach dem Krieg den Wirtschaftsaufschwung erlebt hat. Dem Fortschritt musste damals alles weichen, was sich ihm in den Weg stellte. So wurde die Republik mit Autobahnen vollgepflastert, Bäche und Flüsse wurden zubetoniert und Städte und Fabriken wurden so optimiert, dass die Produktion der wachsenden Nachfrage standhalten konnte. Umweltschutz, lebenswerte Stadtentwicklung und nachhaltiges Wirtschaften? Damals Fehlanzeige! Heute – nach einer Phase des Umdenkens –gesellschaftlicher Konsens.
Heute sprechen wir vom digitalen Fortschritt und so wie es das Zitat der Überschrift wiedergibt, hat die Technologie Antworten auf Fragen, die noch nicht gestellt wurden. Übertreiben wir es also wieder mal mit dem Fortschritt im Zeitalter der Digitalisierung, so wie damals, als Deutschland im Übermaß mit Autobahnen versorgt wurde? Laut einer Studie von A.T. Kearney werden in zehn Jahren, also 2026, ca. 40% des amerikanischen Einzelhandelsvolumens digital ausgegeben. Ein Großteil davon wird „reibungslos“ abgewickelt – intelligente Kühlschränke von Samsung oder der Dash Service von Amazon werden dafür sorgen, dass in Ihrem Haushalt Milch und Butter nie ausgehen werden – ohne dass sie es je bestellt haben. Sie vertrauen dann der Intelligenz Ihres Kühlschranks, so wie Sie heute den Musikempfehlungen von Spotify vertrauen. Wem das zu viel Fiktion ist, dem sei die Lektüre des Buches „Silicon Valley“ von Christoph Keese dringend empfohlen. Der Autor ist Manager bei Axel Springer, der 2013 für sechs Monate ins Silicon Valley auszog, um den technischen Fortschritt zu verstehen. Er entdeckte das Epizentrum einer kulturellen Revolution. Kühlschränke werden digital, das ist keine Vision, sondern bald schon Realität. So wie der Autobahnbau in Deutschland in den Jahren des Aufschwungs Realität wurde, bis kein Platz mehr da war. Ein kritisches Umdenken findet in der Regel erst nach einer Übertreibungsphase statt. Glaubt man den vielen Studien zur Digitalisierung, sind wir aber von dieser Übertreibungsphase und demzufolge auch vom Prozess des Umdenkens noch sehr weit entfernt.
Wenn schon kein Umdenken möglich ist, dann müssen wir so konsequent sein und uns den Herausforderungen der Digitalisierung stellen (verstecken geht leider nicht). Die Digitalisierung ist schon da und wird sich mit all ihren Facetten immer weiter in unserer Leben einbetonieren. Dazu gehören u.a. soziale Netzwerke, Ihr elektronischer Posteingang und digitale Wegbegleiter im Beruf, beim Sport, in der Freizeit, beim Arzt, ja selbst beim Schlafen (denn Sie könnten ja schnarchen – und stellen Sie sich vor, Google würde das verpassen!).
Jetzt die gute Nachricht: Sie lesen meinen Artikel und entscheiden, dass Sie etwas unternehmen wollen und verordnen Ihrem Unternehmen einen digitalen Frühjahrsputz. Welche Bedeutung hat der digitale Kühlschrank für mich, für mein Unternehmen, für meine Branche, für mein Marktsegment? Gehen Sie diesen Fragen auf den Grund und holen Sie sich Experten ins Haus, die mit Ihnen gemeinsam überlegen, ob Prozessketten überdacht werden müssen, Zugang zu vernetzten Informationssystemen Ihnen Wettbewerbsvorteile bringen, wie Sie Ihren Vertrieb digitalisieren und Ihr Marketing digital sichtbar machen. Unter dem Stichwort „Digital Transformation“ haben die Management Angels einen Pool von erfahrenen Experten zusammengestellt, die alle auch einmal analog gestartet sind. Sie haben sich der Herausforderung gestellt, sich in ihren jeweiligen Spezialgebieten fit gemacht für die Herausforderungen, denen wir uns im Zeitalter der digitalen Transformation stellen müssen. Auch wenn Sie Milch und Butter noch selbst einkaufen, bereiten Sie sich und Ihr Geschäft auf die anstehenden Veränderungen der digitalen Wertschöpfung vor. Wir stellen Ihnen die richtigen Experten dafür zur Verfügung. Sprechen Sie mich gerne darauf an - ich freue mich auf einen inspirierenden Dialog mit Ihnen.