Norddeutsches
Stadtwerk
Leiter IT und Organisationsentwicklung
Ein regionales Stadtwerk aus dem norddeutschen Raum benötigt kurzfristig Unterstützung zur Einführung eines neuen ERP-Systems, für die Unterstützung der Unternehmensabläufe und der Verbrauchsdatenabrechnung. Zudem sollten inhomogene Softwarelandschaften zusammengeführt und das Outsourcing der IT-Systeme vorbereitet werden.
Der Kunde
Das Unternehmen aus dem norddeutschen Raum ist für die regionale Versorgung der örtlichen Haushalte und Gewerbebetriebe mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme zuständig.
Das Versorgungswerk ist in den Kategorien Strom und Erdgas als „TOP-Lokalversorger 2010“ ausgezeichnet worden. Das kommunale Unternehmen verantwortet zudem den Tourismusservice und den Bäderbetrieb.
Unser Interim Manager
Selbständiger Interim Manager seit 2007
Jahrgang: 1963
Ausbildung: Dipl.- Ing. und Promotion (RWTH Aachen)
Rollen: CIO, CTO, Projektleiter, Geschäftsführung, Vorsitzender des Aufsichtsrats eines Energieversorgungs-unternehmens
Referenzen: 1 gemeinsames Projekt
Die Situation
Die Management Angels wurden mit der Auswahl geeigneter Interim Manager beauftragt. Im Vordergrund standen neben einem fachlich hochqualifizierten IT-Hintergrund, praktische Erfahrungen und Kenntnisse aus der „Stadtwerkswelt“ sowie eine seniore Kommunikations- und Motivationsstärke. Nach persönlichen Kandidaten-Gesprächen in den Räumlichkeiten der Management Angels entscheiden Geschäftsführung und Fachabteilung innerhalb weniger Tage.
Die Lösung
Der Interim Manager entwickelte zunächst gemeinsam mit Geschäftsführung und Mitarbeitern des Unternehmens ein Konzept für die Migration der bestehenden ERP-Systeme in ein neues ERP-System. In die Konzeptentwicklung eingebunden war ein Dienstleister für die operative Einführung des neuen ERP-Systems. Das Konzept umfasste u.a. ein grobes Pflichtenheft, ein Kommunikationskonzept, das zukünftige Prozessmodell sowie den Projektplan für die Umsetzung der Veränderungen (Teilprojekte, Zeit, Budget). Auf Basis des Konzeptes koordinierte der Interim Manager u.a. die Projektaktivitäten, moderierte Workshops
für die Entwicklung der Geschäftsprozesse und führte Einzelgespräche mit dem Ziel der Motivation der von diesem Wandel betroffenen Mitarbeiter durch.Darüber hinaus leitete der Interim Manager die IT des Unternehmens. In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung erstellte er ein Outsourcing-Konzept und koordinierte den Prozess für die Auswahl des Dienstleisters bis zum Abschluss des Dienstleistungsvertrags.
Der nachhaltige Kundennutzen
Die mit dem Kunden vereinbarten Ziele wurden in einer sehr kurzen Zeitspanne zu dessen Zufriedenheit erreicht, ohne dass das operative Geschäft darunter merklich gelitten hätte. Der Kunde verfügt nun über ein modernes, auf ihn zugeschnittenes ERP-System und schlanke Unternehmensabläufe. Damit wurde die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Durch das IT-Outsourcing wird darüber hinaus eine höhere Leistungsfähigkeit der IT sichergestellt und damit das neue Auftreten am Markt zusätzlich unterstützt.